DL1VFR-T51

RTTY mit einem Fernschreiber T51 – geht das?

Die in diesem Beitrag beschriebene Fernschreibmaschine Nr. 9, Baujahr 1960 wurde im ehemaligen Fernschreibkabinett der Deutschen Reichsbahn im Bahnhof Bautzen eingesetzt.

Ab 1980 wurde hier die Ausbildung von Eisenbahnern im Fernschreibdienst vorgenommen.

Ich war zu dieser Zeit dort Ausbilder und noch ohne Amateurfunklizenz. Parallel zu dieser Ausbildung lief im Rahmen der Nachrichtenausbildung der GST das Training im Fernschreibmehrkampf.

Mit der Auflösung des Fernschreibkabinetts 1989 wurde diese Fernschreibmaschine Nr. 9 an die Klubstation des damaligen Radiosportverbandes (RSV) im Bahnhof Bautzen, in Folge Bahnhof Wilthen umgesetzt.

Durch den Einzug moderner Computertechnik verlor für die Betriebsart RTTY die gute, alte aber sehr laute Maschine mehr und mehr an Bedeutung.

Am 04.08.2024 wurde von S25 und der EFA-Gruppe Bautzen ein Besuch des Fernmeldemuseums Dresden organisiert. Dort wird eine Vielzahl Fernschreiber aller möglichen Hersteller und Generationen gezeigt.

Ich sah bei dieser Besichtigung eine in Betrieb befindliche baugleiche Maschine. Hier ist der Funke übergesprungen und ich stellte mir die Frage, warum reaktivieren wir unsere Maschine in Wilthen nicht? Aber, wer hat heute noch das Fachwissen? Gibt es noch Ersatzteile?

Der Mitarbeiter unserer Führung nannte mir die Person, welche im Museum die Maschinen betreut. Diese Person machte ich ausfindig, der sich in Folge unserer Maschine annahm. Die Maschine wurde gereinigt, von altem Fett und Öl befreit, und mechanisch neu eingestellt. Nach den vielen Arbeitsstunden ist die Maschine aus dem Dornröschenschlaf erwacht und funktioniert wieder. Ein elektromechanisches Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst.

Aber der mechanische Lauf der Maschine ist ja nur ein Teil der Geschichte.

Jetzt ging es an die Anpassung an den RTTY-Standard im Amateurfunk.

Es musste die Baudrate von 50 Hz auf 45,45 Hz geändert werden. Dazu wurde eine Stimmgabel modifiziert.

Ein vorhandenes Modem „Telex 310 A“ wurde einsatzbereit gemacht. Dafür konnte ich Thomas, DM2TS, aus unserer EFA-Gruppe gewinnen.

Die Maschine konnte nun an den angeschlossenen TS-570D mit Sked-Partnern getestet werden. Nacharbeiten und Justage waren notwendig.

Hier nun auf Papier gedruckt der Lohn unzähliger Stunden Arbeit.

Am 8. April 2025 war es dann soweit. Ich habe mit diesem T51 am Zweiten DARC RTTY-Kurzcontest 2025 teilgenommen. Dieser Contest lief über 1,5 Stunden überschaubar. Meine relativ wenigen QSOs unter Contestbedingungen waren für mich sehr wichtig, wichtiger als die Platzierung. Allein die Teilnahme und gewonnenen Erkenntnisse zählen.

In der heutigen Zeit ist es ja nicht alltäglich, mit einer 65 Jahre alten Fernschreibmaschine T51 qrv zu sein oder gar Contestbetrieb zu machen. Es hat längst neue Technik Einzug gehalten. Leider ist die Betriebsart RTTY von neuen digitalen Betriebsarten weitgehend verdrängt worden.

Gern nehme ich einen praktischen Erfahrungsaustausch mit RTTY-Interessenten auf, gleich mit welcher Technik diese arbeiten. Ich bin zum Teil 3 dieses Contests im Juli wieder mit dem T51 dabei.

Zum Erfahrungsaustausch bitte eine Mail an fred.raetze@web.de

Viele 73, de Fred Rätze, DL1VFR