Ja, was kommt denn jetzt um die Ecke, ein Bauvorschlag für eine Dummy Load, „Alter Hut“ hat sicherlich jeder im Shack.
Nun, bei mir war es anders. Dummy Loads bis 25 W habe ich natürlich auch, aber für die Kontrolle meiner SEG 100 brauchte ich mehr „Power“. Es gibt sicherlich genügend fertige Modelle, aber wo ist da der Eigenbau-Glücks-Faktor?
Im Fundus war ein großer Kühlkörper von einen Leistungsthyristor aus der Hochspannungstechnik. Bei einem Anbieter wurde ich bei gebrauchten, also bei ausgebauten und getesteten HF-Widerständen in Keramik fündig. Flanschgehäuse (BeO Ceramic (Beryllium Oxide Ceramic)).
Ich bestelle einen 100 W mit 30dB Auskopplung, sowie ein 250 W.
Es passte alles in die große Nut vom Kühlkörper. Die erforderlichen Bohrungen für die N–Einbaubuchse waren auch vorhanden. Eine zusätzliche Bohrung für die TNC-Buchse für den Anschluss an den 30dB Ausgang war schnell erledigt. Ein zusätzlicher Schutz durch eine durchsichtige Abdeckung komplementiert das Ganze.



Der Test am Transceiver mittels zwischengeschaltetem SWR-Meter war erfolgreich, SWR „0“.
Also ran an meine SEG 100. Ich habe die 100 W mit der Auskopplung, hier erfolgte eine Kontrollmessung der Frequenz mittels digitalen Oszilloskops, genommen.
100 W sollte funktionieren und halten. Pustekuchen. Nach einer doch längeren Testzeit mit 100 W ging die Stehwelle schlagartig nach oben. Ups, ich habe den HF-Widerstand „gehimmelt“. Man sollte nicht nur den Oszi im Blick haben, sondern auch das SWR-Meter. Jedenfalls gingen die 50 Ohm in 10 Kilo Ohm „Rauch“ auf.
Eine Erfahrung reicher, meine SEG liefert mehr als 100 W!
Also neu bestellt aber 250 W mit 30 dB Auskopplung, alles im „grünen“ Bereich.

Ja, man muss auch mal Lehrgeld bezahlen, wobei diese Teile sehr erschwinglich sind, da ich gebrauchte Teile verwende, die aber für meine Anwendungen absolut ausreichen.
Technischen Daten der verwendeten HF-Widerstände im Keramik-Flanschgehäuse:


Weitere Informationen auf qrz.com: https://www.qrz.com/db/DH1DZ
Infos gerne auch unter E-Mail: DH1DZ@DARC.de
Danke fürs Lesen, bis bald auf den Bändern.
Viele 73, de Dieter Zilske, DH1DZ