Auf Grund eines für mich allumfassenden Beitrages auf der Website der Bremerfunkfreunde zum Thema QO-100 [1] habe ich mich mit dem Thema tiefgründiger beschäftigt. Ich habe natürlich die Web SDR Version ausprobiert ob mir die Art der OSOs so zusagen. Es war interessant und ich begann die Möglichkeit an meinem QTH einzuschätzen.
Zeitgleich bot es sich an, das Dietmar, DL4HWO, ein fachlich kompetenter, hervorragend ausgerüsteter, exzellenter und akribischer „Bastler vor dem Herrn“ als helfende Hand Zeit hatte. Er hatte schon einige QO-100 Stationen aufgebaut.
Im Vorfeld habe ich die örtlichen Bedingungen geprüft:
- nur Balkonmontage der Sattelitenschüssel möglich, Standort war optisch Frei laut der Satelliten Finder App „sat finder light“
- Entfernung zum Shack beträgt ca. 20 Meter. Von daher nur ein Outdoor Konzept möglich. Bei der Sendefrequenz im 2,4 GHz Bereich wäre die Kabeldämpfung zu groß
- WLAN-Empfang für die externe Einschaltung Temperatur/Feuchtigkeitsüberwachung ist vorhanden
- Ethernet Anschluss Balkon (entsprechende Kabel hatte ich beim Aufbau berücksichtigt)
- 230 VAC Anschluss vorhanden
Was habe ich im Fundus?
- Gebrauchte Aluminium Sattelitenschüssel 90 cm, muss das modifizierten LNB nebst Patch Antenne mechanisch aufnehmen, vorher testen!
- Outdoorgehäuse, zwei entnehmbaren Ebenen für HF-Teil und AC/DC Teil
- Hochwertiges 5 Meter SMA Koaxkabel
- Diverse DC/DC Converter Up / Down, AC/DC 13,8 V DC 7 Ampere
- Schaltschrankheizungen, Zwangsentlüfter, Temperaturschalter, diverses Schaltmaterial usw.
Es gibt ja vom Aufbau verschiedene Möglichkeiten, wobei ich die Variante mit dem Adalm Pluto/SDR Console Software bevorzugte, lässt sich per Ethernet einbinden, blockiere meinen Transceiver nicht.
Ich habe das notwendige Equipment über die verschiedenen Anbieter bestellt und nach einer gewissen Lieferzeit hatte Dietmar, DL4HWO, an seiner Home Station alle Hardware getestet, die entsprechenden Ein- und Aufbauten auf den zwei Ebenen vorgenommen.
Die Einstellungen in der SDR Console SW wurden mit meinem Rechner abgeglichen, war schon ein wenig Triggy, man sollte sich gegenübersitzen, von der Ferne ein sehr mühsames Verfahren. Im Endeffekt konnte ich mit seiner Anlage arbeiten, da der Aufbau quasi gleich war, sollte bei mir alles funktionieren.
Meine Aufgabe war nun der Einbau in das Outdoor Gehäuse und die Sattelitenschüssel auszurichten. Ok, ich hatte ja alle Winkelwerte da, nur leider viel Metall durch den Balkon. Muss ich da was sagen „Metall und Kompasswerte“. Ich hatte im Fundus einen Satelliten Finder (V8 Finder), ein „normales“ LNB. Gleich vorweg, ich habe den Es’hail-2 (25,5°Ost) nicht gefunden, zu wenig Input von der Schüssel. Also den Astra 19,2° Ost angepeilt, auf Maximum eingestellt, das LNB gewechselt, am Laptop die SDR Console in meinem Heimnetzwerk gestartet und die Bake gesucht, von 19,2° horizontal nach 25,5° gedreht. An Hand der Pegelwerte der Bake habe ich das Optimum eingestellt. Also, man sollte schon feinfühlig vorgehen.
Mein erster QSO-Partner war Dietmar, DL4HWO.
Das Folgende Bilder zeigen Details meiner QO-100 Station
Das Blockschaltbild HF Teil QO-100 – Entwurf und Bau, DL4HWO

Das modifizierte LNB mit Patch Antenne links mit und rechts ohne Wetterschutzgehäuse

Die Stromversorgung – Entwurf und Bau, DL4HWO

Ansicht der Outdoor-Baugruppe

Screenshot SDR Console

Weitere Informationen sind auf meiner QRZ.com Seite zu finden [2]. Gerne Erfahrungsaustausch.
Im Nachgang war es ein anspruchsvolles Projekt mit einem super Mitstreiter wobei das Endergebnis zählt.
Quellen:
[1] Bremerfunkfreunde
[2] QRZ.com – DH1DZ
Danke fürs Lesen, 73 de Dieter Zilske, DH1DZ