Am 03.10.2025 beginnt unsere Anreise mit dem Zug nach Stuttgart. Hier werden meine XYL und ich dann in Leinfelden-Echterdingen im Hotel übernachten und am 04.10.2025 morgens dann um 06:00 Uhr Ortszeit nach Mallorca fliegen.
Unser Domizil auf Mallorca ist in Cala Ratjada (Locator JM19RQ). Wir werden bis zum 10.10.2025 auf Mallorca sein.
Da ich eine US-Lizenz besitze, ist es natürlich mal etwas Besonderes, das US-Rufzeichen wann immer möglich „in die Luft“ zu bringen. Eine Anfrage bei den spanischen Behörden war nötig, denn ich habe keinen Wohnsitz in den USA, so hätte ich nur mit meinem deutschen Call als EA6/DJ1JR Betrieb machen können. Meine US-Lizenz ist eine Amateur Extra Class, die auch als CEPT-Lizenz anerkannt ist. Die spanischen Behörden sind hier sehr zuvorkommend und haben mir gestattet auch mit EA6/K1JHR Betrieb zu machen.
Meine XYL Andrea hat eine deutsche „E“ Amateurfunkgenehmigung. Hier bedurfte es der Kontaktaufnahme mit den spanischen Behörden. Die deutsche Klasse „E“ darf laut der Auslandsliste keinen Betrieb in Spanien machen. Auf Anfrage bei den spanischen Behörden wird der Betrieb als Einzelgenehmigung erlaubt. So dürfen wir beide im Urlaub in Spanien Funkbetrieb durchführen.
So wird von meiner XYL Andrea das Rufzeichen EA6/DA6AR in der Luft sein und mein US-Call mit EA6/K1JHR wird zu arbeiten sein.
Mit dem Rufzeichen K1JHR bin ich auch als EFA-DL und FIRAC Mitglied gelistet, so dass das US-Call für die Diplome gültig ist. Auch das Rufzeichen von meiner XYL sind für die Diplome gültig, denn seit 01. September 2025 ist meine Frau auch Mitglied bei den Eisenbahn-Funkamateuren.
Vorzugsweise werde ich auf 30 m bis 10 m Betrieb machen können. Andrea im Rahmen ihrer Genehmigung auf 15 m und 10 m. Equipment ist eine Difona HF-P1 Antenne, die schon „Inselerprobt“ ist und als Funkgerät dient ein Xiegu-G90. Das Funkgerät macht eine Ausgangsleistung von 20 W.
Betriebsarten werden FT-8 sein, bei guten Bedingungen auch SSB.
Betrieb wird vorzugsweise vormittags und spätnachmittags bis abends sein. Die Betriebszeiten variieren, hier wird ein Blick in das DX-Cluster aber verraten wann wir „in der Luft“ sind.
Die QSL-Karten von dieser Aktivität werden über den DARC QSL Service versandt, sobald wir wieder zu Hause eingetroffen sind.

Wir freuen uns auf viele Verbindungen.
Viele 73, de Holger Reinecke, DJ1JR / K1JHR und Andrea, DA6AR