PA1VS - Diplome in 3D

Diplomjagd etwas anders – Jetzt auch in 3D

Beim Diplomsammeln gibt es natürlich die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Manche sind durch glückliche Aktionen an einem Tag zu erledigen, andere erfordern Jahre unermüdlicher Aktivität – beides ist mir geläufig. Und als Neuling mit nur fast 4 Jahren Lizenz ist vieles noch spannend.

Es gibt weniger interessante Papierdiplome und einige, richtig schöne. Erstere landen bei mir in Klarsichthülle im Diplomordner, wenige landen – zumindest für eine Zeit lang, an meiner Diplomwand im Esszimmer. Wobei jedes Diplom auch eine andere Wertung für mich persönlich hat, unabhängig vom Design. War es viel Arbeit, den letzten Punkt zu bekommen oder waren schöne, lange QSOs damit verbunden?

Auch die Art und Weise, an ein Diplom zu gelangen ist unterschiedlich: Ein unpersönlicher Weg geht über den DARC und die automatische Auswertung des DCL dort.

Den anderen ziehe ich vor, auch wenn es mehr Mühe macht: Selbst eine GCR-Liste erstellen, diese dann prüfen lassen und dann reiche ich per E-Mail ein. Da hat sich schon manch netter E-Mail Verkehr ergeben der deutlich über die Diplomabwicklung hinaus ging. Bis hin zu sked-Angeboten, damit eine höhere Stufe des Diploms schnell erreicht werden konnte.

Eines Tages habe ich das erste Mal ein „3D-Diplom“ gesehen. Das Frischlingsdiplom vom DARC Distrikt K28. Also, ordentlich Gas gegeben, gefunkt, vorhandene QSL-Karten durchsucht und endlich war es soweit, es fand einen Platz an der Diplomwand.

Das nächste in Schlagweite war dann die Vulkaneifel-Trophy vom Distrikt K34.

Am Limesdiplom war ich schon fast 3 Jahre dran bis es endlich gereicht hat. Dank des sked-Angebotes (s.o.) war dann der Gladius auch bald erreicht.

Eines schönen abends, ich habe mal wieder in die YL-Runde reingeschaut, ist es dann passiert. Dort bin ich als Diplomsammler bekannt. Nachdem Rita, DH8LAR, erst eine Clubstation der Diplomsammler Waterkant (DSW) angeboten hat und ich diese dann dankend bestätigt habe, konnte sie mir noch eine weitere zum Arbeiten geben. Das war dann der Beginn, bei der DSW nach Diplomen zu schauen. Ergebnis waren einige, sehr fleißige Tage.

Ingenieurmäßig wurde eine detaillierte Datenbank mit allen Diplomkriterien erstellt und dann erst einmal alle deutschen QSL-Karten abgeglichen. Für Europas Häfen habe ich als nächstes PA gewählt, da ist die Hafendichte im Vergleich zur Landesgröße dichter. Und siehe da: Auf Anhieb 6 Diplome, 3 Stück DIN A4 aber auch 3 Stück in „3D“. Alle 6 Diplome konnten mir von Rita, DH8LAR, und ihrem Mann Peter, DH1LAI, persönlich übergeben werden.

Im folgenden Bild ist das bekannte „Paddel“, eine Duckdalbe mit Möwe drauf für das „EU POAR Jubilee Diplom“ und einen Leuchtturm für das „Lütt Blinkfüer“ zu sehen.

Momentan sammle ich fleißig für „3D“-Diplome der DSW und der Marinefunker. Es ist noch viel Luft nach oben.

Beste Grüße aus den niederen Landen, vy 73 Volkwin Siebe, PA1VS