DL1YAR - Ein kleiner QRP-CW TRX

Ein kleiner QRP-CW TRX

Beim Stöbern im Netz habe ich die Seite von Andreas, DL4JAL, [1] gefunden. Hier ist ein kleiner QRP-CW TRX beschrieben [2]. Mich hat dieses Teil sofort fasziniert. Es ist ein Empfänger mit digitalem Mischer, DDS-VFO und einer einfachen HF-PA. Ich kannte ein anderes Projekt von Andreas und war damals schon von der Art und Weise des Aufbaus und der Baubeschreibung begeistert.

Nach einer E-Mail und einem kurzen Telefonat habe ich von Andreas die notwendigen Platinen mit den beiden programmierten PICs bekommen. Nun konnten die übrigen Bauteile bei verschiedenen Händlern bestellt werden. Schwierig waren zunächst die Relais. Hier hatte ich die falschen bestellt. Ein aufmerksames Lesen der Baubeschreibung hätte diesen Fehler vermeiden helfen. Benötigt wurden Relais mit einer Spule bistabil! Nachdem hier dann die richtigen Relaistypen gefunden waren, war alles gut.

Der Aufbau konnte beginnen. Es ist einiges an Konzentration erforderlich. Das „Hühnerfutter“ ist eben recht klein. Es lässt sich aber wirklich noch mit dem klassischen Lötkolben mit einer feinen Spitze und einer Pinzette auf die Platine bringen. Bitte die Bauteile bis zum Einbau in der Verpackung lassen. Ich habe die Tütchen zusätzlich auch entsprechend beschriftet, sonst habt ihr Chaos auf dem Basteltisch! Nach einigen Stunden ist der Aufbau fertig.

Das folgende Bild zeigt die Empfängerplatine. Gut zu erkennen ist das SI5351-Modul vorne links. In diesem Modul werden die benötigten Frequenzen erzeugt. Die Montage ist wie puzzeln, nur mit anderen Teilen. Etwas Geduld ist sehr hilfreich!

Wenn alles montiert ist geht es an den Abgleich. Hier sind keine besonderen Geräte notwendig. Ein digitales Messgerät und ein regelbares Netzteil (bis 15V/1A) reichen aus! Mir steht außerdem der NWT (Bausatz von Andreas) und ein preiswertes Digitalscope zur Verfügung.

Am meisten überrascht hat mich das erste Ergebnis der Messung. Ich habe die Bildmontage aus Einstellungen NWT und das sichtbare Ergebnis am Scope angefügt.

Wir sehen links die Einstellungen am NWT, der als Signalquelle dient und rechts oben die NF nach den ersten zwei OP-Verstärkern in der Schaltung. Das ist die NF des zu erwartenden CW-Zeichen. Rechts unten ist die Lissajous-Figur der Phasenverschiebung. Wie wir alle aus unserer Vorbereitung zur Lizenzprüfung noch Wissen: bei gleicher Frequenz und einer Phasenverschiebung von 90Grad, entsteht ein Kreis!

Die Tiefpassfilter sind bei dieser Art der Senderendstufe erforderlich. Sie sollen die Aussendung frei von Oberwellen halten. Das gelingt ihnen gut.

Bei kleinen Problemen hat mir Andreas schnell geantwortet. Danke dafür. Die größten Probleme hat aber der OM am Lötkolben selbst verursacht!

Zum Abschluss noch ein Bild des TRX im Gehäuse. Es ist eins der wenige Projekt die es bei mir in ein Gehäuse geschafft haben!

Quellen:
[1] Homepage von DL4JAL
[2] CW-TRX 80m bis 10m

Viele 73, de Winfried Vogler, DL1YAR