HAM RADIO 2025

HAM RADIO 2025 – Rückblick

Nach der letzten HAM RADIO haben wir lange über eine Teilnahme an der HAM RADIO 2025 diskutiert. Die immer steigenden Kosten und die Betreuung des Standes, die in den letzten Jahren fast ausschließlich von der deutschen FIRAC-Landesgruppe sichergestellt wurde, waren in den letzten Sitzungen der FIRAC-Landespräsidenten immer wieder ein Thema. Letztendlich wurde ein Kompromiss bei den Kosten gefunden und die Landespräsidenten aus Frankreich und Belgien sagten ihre Unterstützung als Standbetreuer zu. Die HAM RADIO hatte also auch dieses Jahr wieder ein Stand der „Eisenbahn-Funkamateure“.

Das Team bestand aus folgenden OMs: (v. l.) Hans (DL8ARJ), Claus (DG4VN), Wolfgang (DL5MM), Wolfgang (DCOCD), Jean-Marie (F1OXM), Detlef (DL8DWL) und Karel (ON4CIR). Nicht zu vergessen die XYL Zenta (DB4MY), die dieses Foto gemacht hat und sich um die Verpflegung und das Frauenprogramm gekümmert hat.

Die Besucherzahlen sind leicht auf 11.600 gestiegen. Verglichen mit der Zeit vor Corona wo im Jahr 2018 15.460 Besucher begrüßt wurden ist aber immer noch Luft nach oben. Bei den Ausstellern fehlten auch einige große Namen, wie WIMO oder OptiBeam, die in den letzten Jahren die Besucher angezogen haben. Der Flohmarkt, vor Jahren in 3 Hallen, füllte gerade einmal eine Halle und ein Viertel der zweiten Halle.

An unserem Stand konnten wir natürlich wieder viele bekannte Gesichter begrüßen. Im Gästebuch standen am Ende 107 Einträge, gegenüber 78 Einträgen im Vorjahr eine schöne Steigerung. Natürlich beteiligten wir uns wieder an der HAM RALLY(E); In der Hoffnung, dass wir doch noch etwas Nachwuchs für unser Hobby begeistern können.

Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Antonis (SV2CSV). Antonis war bereits letztes Jahr an unserem Stand auf der HAM RADIO und ist dieses Jahr der FIRAC beigetreten.

Weiterhin konnten wir EA1MZ (Dario) als neues Mitglied für die FIRAC gewinnen. Die deutsche Gruppe wird seit der HAM RADIO durch Henrik (DF1HPK), Frank (DK7AO) und Marcus (DM8MH) verstärkt.

Die Rahmenbedingungen für die Standbetreuer werden leider auch immer schwieriger. Hatten wir früher das „Rundum-Sorglospaket“ im „Bären“ in Tettnang mussten wir in den letzten Jahren zum Abendessen in die „Traube“ ausweichen. Das Gastronomiesterben ist aber nun auch am Bodensee angekommen. Die „Traube“ hatte den ganzen Monat Betriebsruhe. Traditionslokale am Bärenplatz haben mit Personalmangel zu kämpfen und kaum noch geöffnet. Ein traditionelles regionales Essen, wie in den letzten Jahren ist da nicht mehr möglich. Es mussten also Alternativen gefunden werden. So landeten wir zum Beispiel in der Mittelmühle in Tettnang, von außen sah es wie eine Gaststätte aus, aber im Inneren entpuppte es sich als Spielhalle. Trotzdem gab es einen kleinen Außenbereich, wo wir es uns gemütlich machten. Platz ist auf der kleinsten Terrasse.

Bei einem super Wurstsalat für 7,90 € wird jeder satt, da muss es nicht ein Schnitzel für 28,00 € sein, was sich dann als PNP-Schnitzel (Panade-Nichts-Panade) entpuppt. Alle waren satt und zufrieden. Der Geldbeutel hat sich auch noch gefreut.

Mit dem Team der diesjährigen Standbetreuer (3 Landespräsidenten und einem Ehrenpräsidenten der FIRAC) sind wir uns einig, dass die FIRAC auf die HAM RADIO gehört. Besonders Karel (ON4CIR) war begeistert vom internationalen Flair der HAM RADIO. Uns schwebt eine generelle Überarbeitung der Arbeit der FIRAC vor. Die Idee, die jährliche Generalversammlung der FIRAC nicht mehr auf einem Kongress durchzuführen, sondern als Rahmenprogramm der HAM RADIO, als größte Amateurfunkmesse in Europa durchzuführen, wurde von vielen FIRAC-Mitgliedern am Stand begrüßt.

Wir werden im Rahmen der Landespräsidenten der FIRAC das Thema diskutieren und Euch auf dem Laufenden halten. Ich möchte mich hier noch bei allen bedanken, die den Weg auf sich genommen haben, um die FIRAC auf der HAM RADIO zu vertreten.

Nach der HAM RADIO ist vor der HAM RADIO. Die nächste HAM RADIO findet vom 26.-28.06.2026 statt.

73, de Detlef Rämsch, DL8DWL